alle

20.Jun 2017
ENQUETE-NACHBERICHT: "FINTECHS UNTER DER LUPE: WIE INNOVATIV IST DIE FINANZBRANCHE?"
Der SPÖ-Parlamentsklub veranstaltete am 20. Juni 2017 eine Enquete im Parlament zum Thema "FINTECHS UNTER DER LUPE: WIE INNOVATIV IST DIE FINANZBRANCHE?".
Hier gibt es einen Nachbericht!


02.Jun 2017
"DER KULTURSALON" als neue Sendereihe auf W24
Die erste Sendung des #KULTURSALON der Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik wurde am 22. Mai 2017 auf W24 ausgestrahlt. Wir waren in Venedig und haben im #ÖsterreichPavilion auf der La Biennale di Venezia die Sendung aufgenommen. Zu Gast bei #GeraldMatt waren die Künstlerin Studio Brigitte Kowanz & Kunst- und Kulturminister Thomas Drozda. Hier könnt ihr alles nachsehen: https://www.youtube.com/watch?v=RGlbSwehWpM&feature=youtu.be


02.Jun 2017
Female Founders "Sommer-Bootcamp" FÜR MEHR FRAUEN IN DER STARTUP-SZENE!
Liebe Frauen! Liebe Unternehmerinnen! Liebe angehende Unternehmerinnen!
Es braucht ganz einfach mehr Frauen in der Wirtschaft, in der Startup-Szene! Female Founders startet mit einem Bootcamp im Juli! Ich darf als Expertin auch einen der Workshops leiten und freue mich sehr darauf, euch dort zu treffen!
BEWERBEN KÖNNT IHR EUCH AB SOFORT HIER: https://www.femalefounders.at/bootcamp-application


24.May 2017
Mein Interview zum Thema "Was die Neuwahlen für Österreichs Startups bedeuten"
Den ganzen Artikel könnt ihr unter folgendem Link nachlesen:
https://www.trendingtopics.at/was-die-neuwahlen-fuer-oesterreichs-startups-bedeuten/


23.May 2017
23. Mai 2017: Theater Preview mit dem Wiener Vorstadttheater im Parlament
Beginn 17:30 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr) im Parlament - Abgeordneten Sprechzimmer/ Säulenhalle
Theater Preview "Und sie legen den Blumen Handschellen an" von Autor Fernando Arrabal
von & mit dem Wiener Vorstadttheater - integratives theater österreichs


04.Apr 2017
Das war das 1. HAWLICEK SYMPOSIUM zum Thema "Kulturförderung ist demokratiepolitische Pflicht"
Die Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik hat in Kooperation mit dem SPÖ Parlamentsklub am 4. Aprtil 2017 das 1. Hawlicek Symposium im Parlament veranstaltet. Alle Infos und Details entnehmen Sie bitte auch aus meiner Presseaussendung:
http://www.hakel.at/downloads/OTS_20170405_OTS0046.pdf


06.Mar 2017
Symposium "Freiheit, Kunst & Politik" von und mit Victoria COELN im Parlament
Hochkarätig besetzte Veranstaltung zur Trias von Freiheit, Kunst und Politik im Parlament
Mit der Trias von Freiheit, Kunst und Politik und ihrer Bedeutung für die Demokratie beschäftigte sich Montagabend im Parlament ein hochkarätig besetztes Symposium veranstaltet vom Victoria Coeln - Atelier Coeln, dem SPÖ Klub im Parlament und der Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik. KünstlerInnen, PolitikerInnen und ExpertInnen aus dem Kunstbereich debattierten dabei den gegenseitigen Einfluss von Kunst und Politik. Einig waren sich die DiskutantInnen, dass Kunst einen wesentlichen Beitrag leisten kann für Freiheit und Demokratie.


30.Jan 2017
Buchpräsentation im Parlament: FRANZOBELs neuer Roman "Das Floss der Medusa"
Als Kunst- und Kultursprecherin der SPÖ war es mir eine besondere Ehre, FRANZOBELs Buchpräsentation mit seinem neuen Roman "Das Floss der Medusa" am 30. Jänner 2017 im Parlament veranstalten zu können. Fotos von diesem sehr gut besuchten Abend sowie die gesamte Veranstaltung als Video zum Nachschauen findet ihr hier!


07.Dec 2016
MAXI BLAHA in "Es gibt mich nur im Spiegelbild" spielte am 7.12.2016 im Parlament
Im Dezember hatte ich die Ehre, die großartige Schauspielerin Maxi Blaha auf der Bühne im Parlament begrüßen zu dürfen. Ihr Stück mit Texten von Jelinek und Bachmann ist bemerkenswert!
Es handelte sich zudem um eine Hommage zum 90. Geburtstag von Ingeborg Bachmann mit exklusiven Texten der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek.


20.Nov 2016
"KUNST RETTET ÖSTERREICH: Film - Diskussion - Ausstellung", 20.11.2016/ Stadtkino - Künstlerhaus
Als Präsidentin der
Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik durfte ich am Sonntag, 20. November 2016 ins
Stadtkino Wien,
Künstlerhaus Wien, zu "KUNST RETTET ÖSTERREICH: Film - Diskussion - Ausstellung" einladen. Mehr als 150 Gäste sind am Sonntag Vormittag ins Stadtkino gekommen, wo wir den neuen Film von
Werner Boote - Filmemacher "Kunst rettet Österreich" gezeigt haben!


15.Nov 2016
Das war "Birgit DENK im Gespräch mit Thomas DROZDA" im Leopold Museum am 15.11.2016
Die wunderbare
Birgit Denk hat uns gestern Abend durch einen spannenden Abend mit Kunst- und Kulturminister
Thomas Drozda geführt. Nicht nur, dass uns der Bundesminister verraten hat, in welchen Jugendlokalen (Posthof Linz) er am liebsten seine Freizeit verbracht hat, er zu wenig oft dazu kommt ins Kino zu gehen und er - so wie fast jeder von uns - mit 5 Jahren Block
...flöte gelernt hat, gab er uns auch einen tiefen Einblick in die politischen Ziele seiner Kunst- und Kulturpolitik. Ist er doch in der freudigen Situation, ein Kulturbudget für 2017 zu haben, das ein deutliches Plus in der Höhe von 13,1 Millionen vorweist.


13.Sep 2016
Das war die Buchpräsentation "Mein Ungustl- ein widerlicher Gast!" von Topsy Küppers im Parlament
Topsy Küppers: Schauspielerin, Sängerin, Theaterleiterin, Souprette, Autorin! Am 13. September 2016 bekamen wir im Parlament einen kleinen Einblick in das Repertoire dieser einzigartigen Künstlerin. Die ORF-Redakteurin Renate Schmidtkunz (vielen sicher noch aus dem legendären Club 2 bekannt!) hat durch den Abend geführt. Wir alle haben es sehr genossen :)


25.Aug 2016
MUSIC ACROSS: Alle Sendungen zum Thema "10 Jahre Österreichischer Musikfonds" zum nachhören
"Music Across", Musik & Features, ist eine Musiksendung, die grundsätzlich für alle Genres der Musik offen ist, wobei Jazz und Neue Musik einen Schwerpunkt bilden. Im Mittelpunkt des Programms steht Musik aus aller Welt, es werden aber auch regionale österreichische Projekte und Musiker vorgestellt. Hintergrundinformationen zur Musik, Musikerportraits, Interviews, Live-Mitschnitte und Features zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten sollen bewußtes Hören und kritisches Reflektieren über den Wert der Musik in unserer Kultur anregen.
Mehr Infos unter: http://o94.at/radio/sendereihe/music-across/


01.Aug 2016
Mein Interview mit TRENDING TOPICS zum Thema Start-Ups
SPÖ-Abgeordnete Elisabeth Hakel: "Für uns sind Start-ups Unternehmen, die maximal drei Jahre alt sind"
https://www.trendingtopics.at/elisabeth-hakel-interview-start-ups/


05.Jul 2016
Neues Start-up-Paket ist ein großer Wurf!
Neue Dynamik bei der Gründung von innovativen Unternehmen und für neue Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen!


19.Jun 2016
Radio Interview zum Thema "Music made in Austria"
Das Interview mit Christina Bachler zum Thema Österreichische Musik und mein persönlicher Bezug dazu wurde im Mai 2016 im Parlament aufgenommen und bereits auf Radio Orange 94.0 ausgestrahlt.
Das gesamte Interview findet ihr hier: https://cba.fro.at/
Die Sendung von Radio Orange 94.0 könnt ihr hier nachhören: https://o94.at/radio/sendung/music-across/1365886/


16.Jun 2016
Start-Up Vernetzungstreffen mit Bundeskanzler Christian Kern
Als neue Start-Up Sprecherin der SPÖ Parlamentsfraktion habe ich gemeinsam mit Bundeskanzler
Christian Kern VertreterInnen der österreichischen Start-Up Szene zu einem Vernetzungstreffen ins Bundeskanzleramt eingeladen. Ziel des Treffens war der Austausch zu notwendigen Rahmenbedingungen um die österreichische Startup-Szene zukünftig noch mehr zu stärken.


15.Jun 2016
Mein Rede als neue SPÖ Start-Up Sprecherin im Plenum am 15. Juni 2016
Am 15. Juni 2016 habe ich in der Nationalratssitzung und in meiner neuen Funktion als
SPÖ Bereichssprecherin für
#startups beim Tagesordnungspunkt "Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2014 - 2015" schon darüber gesprochen, was die Digitalisierung für die Jugendbeschäftigung bedeutet. Neue Berufe werden entstehen und andere werden verschwinden - deshalb müssen die politischen Rahmenbedingungen verändert bzw. angepasst werden. Gemeinsam mit VertreterInnen der österreichischen Startup-Szene müssen wir Antworten geben und Lösungsmöglichkeiten finden. Kompromisse wird es auf beiden Seiten geben müssen!
Die ganze Rede zum nachhören findet ihr hier: https://www.youtube.com/embed/2LRwtS08-74


08.Jun 2016
Film & Diskussion "Lampedusa im Winter" von & mit Regisseur Jakob Brossmann
"Wir dürfen uns nicht an die Bilder von toten Menschen gewöhnen!" Gestern Abend haben wir
Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik &
SPÖ im Parlament den Dokumentar-Film "Lampedusa im Winter" von
Jakob Brossmann im
Österreichisches Parlament gezeigt. Ein beeindruckender Film, der auch gezeigt hat, wie die knapp 5000 EinwohnerInnen der kleinen Insel mit der Migration umgehen (Hilfe, Rettung aus dem Meer, Machtlosigkeit, Erinnerungen bewahren, Geschichten erzählen, ...)
..., aber natürlich auch ganz andere, wirtschaftliche Prboleme (Fähre brennt ab) haben, die gelöst (Streik der Fischer) werden müssen.


30.May 2016
SPÖ Klubenquete im Parlament: "Start-ups made in Austria: Notwendige Rahmenbedingungen für mehr Innovation aus Österreich"
SPÖ-Klubenquete "Start-Ups made in Austria: Notwendige Rahmenbedingungen für mehr Innovation aus Österreich" am 30. Mai 2016 im Parlament
Welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig, um die Startup-Szene bestmöglich zu unterstützen? Wie kann und soll von sozialdemokratischer Seite eine Plattform auf Bundesebene für die Anliegen dieser Community und den daraus folgenden Herausforderungen entstehen?


17.May 2016
Gastspiel von Hilde Daliks "ROMEO & JULIA - freestyle" im Parlament!
Am 17. Mai 2016 fand ein Gastspiel von Hilde Daliks Inszenierung "Romeo & Julia - Freestyle" im Parlament statt!
In Zeiten der Flüchtlingskrisen fungiert das Theater-stück "Romeo & Julia - freestyle" als Bindeglied zwischen den Kulturen und bringt erfolgreich Menschen unterschiedlicher Herkunft zueinander. Jugendliche Flüchtlinge aus Afghanistan, dem Irak, der Türkei und aus Ägypten interpretieren gemeinsam mit SchauspielerInnen aus Österreich das berühmte Stück von William Shakespeare ganz auf ihre Art.


19.Apr 2016
Österreichischer Musikfonds feierte 10-Jahres-Jubiläum
Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des Österreichischen Musikfonds, durfte ich gemeinsam mit dem Geschäftsführer Mag. Harry Fuchs, ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz, Musikerin Ankathie Koi, Labelbetreiberin Romy Reis sowie Musikfonds-Obmann und Tonstudiobetreiber Georg Tomandl am Podium zum Thema "Österreichische Musik im Aufwind - Die Rolle von Musikfonds, Musikförderung und Medienpräsenz" diskutieren. Moderiert wurde dieser Abend von der großartigen österreichischen Musikerin Birgit Denk.


02.Mar 2016
Because it's 2015! Braucht die Filmbranche eine Geschlechterquote?
Ein Rückblick auf die Veranstaltung am 2. März 2016 im Parlament:
Filmemacherinnen fordern Quote bei Fördermittelvergabe


22.Feb 2016
Kulturpolitik ist Demokratiepolitik! Buchpräsentation von Prof. Dr. Olaf Schwencke im Parlament
Am 22. Februar 2016 fand die Buchpräsentation "Europa. Kultur. Politik - Die kulturelle Dimension im Unionsprozess" von Prof. Dr. Olaf Schwencke statt.


03.Dec 2015
Kulturpolitik im Neoliberalismus: Das war die WINTERTAGUNG 2015
Kulturpolitik im Neoliberalismus war das Thema eines zweitägigen Symposiums, veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik, der
Kulturpolitischen Gesellschaft Deutschland und dem
SPÖ-Parlamentsklub.
Wir haben alles umfangreich dokumentiert und wollen auch denjenigen, die nicht dabei sein konnten, dadurch den Zugang zu all diesen interessanten Informationen ermöglichen und all jenen, die dabei waren so die Möglichkeit geben noch einmal daran teilzuhaben.
Alle Infos auch auf www.kulturpolitik.at


18.Nov 2015
"Shake Shakespeare" - Das Wiener Vorstadttheater im Parlament!
Am 18.11.2015 zeigte das Wiener Vorstadttheater eine Preview von "Shake Shakespeare" im Parlament. Es handelt sich dabei um eine Collage von Margaretha Neufeld, die sich aus den verschiedenen Komödien von William Shakespeare - wie etwa "Was ihr wollt" oder "Viel Lärm um nichts" - zusammensetzt und aktueller denn je ist: "Das Stück greift den Kampf gegen die Todesstrafe auf, verhandelt den Amtsmissbrauch regierender Autoritäten und widmet sich dem Flüchtlingsthema", erklärte gestern Abend
Regisseur Manfred Michalke.
Als SPÖ Kultursprecherin und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik durfte ich unsere Gäste begrüßen und neben dem Regisseur auch Ilkim Erdost, die Direktorin der VHS Ottokring begrüßen, die dem Ensemble die Proberäumlichkeiten zur Verfügung stellt. Ein netter Theaterabend in ungewöhnlichem Ambiente - schön war's!
http://www.wienervorstadttheater.com/


30.Sep 2015
KULTUR FÜR ALLE?! - Diskussion über Herausforderungen & Barrieren bei Zugang zu Kunst und Kultur
Im wunderschönen Ambietene der Galerie WestLicht fand der erste Teil unserer Veranstaltungsreihe "Zukunft.Programm.Diskussion." statt. Diesmal haben wir das Thema "Kultur für Alle?! - Herausforderungen und Barrieren beim Zugang zu Kunst und Kultur." Nachdem der Zugang zu Kunst und Kultur ja schon im Kinderalter erfolgen sollte, hat es uns besonders gefreut, dass wir Bundesminister für Bildung und Frauen,
Gabriele Heinisch-Hosek, als Gast hatten. So konnten wir i
hr unsere Ideen, Vorschläge, Antworten und die Problemfelder mitgeben. Aber auch sie hat uns erzählt, welche Projekte und Programm es bereits gibt. Ganz besonders interessant waren auch die beiden Vorträge von Volkstheater-Intendantin Anna Badora und dem künstleriischen Leiter des Theater der Jugend Wien, Thomas Birkmeir. Die beiden haben einerseits von erfolgreichen Projekten berichtet, aber auch Problemfelder angesprochen. Auch das Pulikum konnte natürlich wieder partizipieren an der Diskussion.


20.Jul 2015
Einigung mit ORF zu österreichischer Musik
Der ORF hat zugesagt, die Quote österreichischer Musik - mit einem Prozent Schwankungsbreite -auf 15 Prozent in Ö3 und Radio Wien zu erhöhen. Zusätzlich soll es bis Ende des Jahres eine wöchentliche Ö3-Sendung mit österreichischer Musik und ab 2016 auch ein eigenes TV-Format in ORF 1 geben. Darüber hinaus beteiligt sich der ORF wieder am Musikfonds und wird ab 2017 die Amadeus-Gala übertragen!


07.Jul 2015
Urheberrechtsgesetz im Nationalrat beschlossen
Gestern war es also so weit - das Urheberrechtsgesetz wurde im Nationalrat beschlossen. Mit gemischten Gefühlen habe ich gestern mit JA gestimmt. Warum? Ich habe mich als Kunst- und Kultursprecherin der SPÖ in den vergangenen Jahren sehr intensiv mit diesem Thema beschäftigt. An zahlreichen Podiumsdiskussionen teilgenommen, unzählige Gespräche in kleinen und großen Gruppen mit allen InteressensvertreterInnen geführt. Und dabei immer versucht mit allen Seiten ein offenes und ehrliches Gespräch mit allen Pro und Contras zu führen.
Auf der einen Seite die KünstlerInnen, auf der anderen Seite die KonsumentInnen und dazwischen die Verwertungsgesellschaften und drüber noch die Wirtschaftskammer - die mit allen Mitteln versucht hat ein zeitgerechtes Urheberrecht zu verhindern. Bis zum Schluss - also kurz vor Beginn der Debatte im Nationalrat - haben wir verhandelt und versucht Verbesserungen ins Gesetz hinein zu bringen. Die Gesetzesvorlage ist ja aus dem Justizministerium (ÖVP) gekommen und war dementsprechend konservativ, kaum zukunftsorientiert und hat ganz stark die Seite der Wirtschaft vertreten.
Gelungen sind uns kleine Erfolge und wie es so in einem Kompromiss ist, ist keine Seite 100 % zufrieden. Auch ich nicht! Aber es ist einmal ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn klar ist, dass wir sofort die Gespräche wieder aufnehmen müssen und über ein Urhebervertragsrecht oder die Verbesserung der Cessio legis (der größte Wehrmutstropfen) und natürlich über eine Nachfolge der Festplattenabgabe diskutieren müssen.
Hier könnt Ihr meine Rede nachschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=scz3Lh0nz8g&feature=youtu.be


24.Jun 2015
FILM & DISKUSSION IM PARLAMENT: "Was macht Europa in Afrika? - Globalisierung, transnationale Verflechtungen und deren nationale Folgen"
Hubert Saupers Film "We come as friends" beschreibt eine neuzeitliche Odyssee und atemberaubende Reise in das Herz Afrikas: In jenem Moment, als der Sudan, das größte Land auf dem Kontinent, in zwei Nationen geteilt wird, verfällt das Land erneut in alte Muster der "Zivilisierung" - Kolonialismus, Kampf der Herrscher, und neue blutige Kriege im Namen des Glaubens und im Namen der Territorien und Ressourcen.
Ich und SPÖ-Sprecherin für Globale Entwicklung Petra Bayr luden gemeinsam zur Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit der Länderreferentin der Caritas Steiermark, Daniela Pamminger, und Georg Lennkh, Österreichischer Sonderbeauftragter für Afrika und Präsident von Care Österreich.


22.Jun 2015
Das war die Auftaktveranstaltung zu "ZUKUNFT.PROGRAMM.DISKUSSION - Kunst, Kultur und Medien im 21. Jahrhundert"
Die tiefere Reflexion und Bearbeitung von politischen Grundsatzfragen kommt in der schnelllebigen Politik des Alltags oftmals zu kurz. Daher setzt der SPÖ-Parlamentsklub für 2015 einen Schwerpunkt auf politische Grundsatzfragen. Im Bereich Kunst, Kultur und Medien startet diese Grundlagendiskussion mit einer Auftaktveranstaltung. Ich danke allen 150 TeilnehmerInnen der heutigen Veranstaltung für ihr Mitwirken!
In den vier Workshops wurden jetzt gemeinsam mit den ExpertInnen als Auftakt alle Problemfelder, Themen, Inhalte angesprochen und protokolliert & von uns verarbeitet...


16.Apr 2015
Resmümee aus dem Rechnungshof-Unterausschuss zur Bundestheater-Holding
Mein persönliches Resümee aus dem Rechnungshof-Unterausschuss, der sich in den letzten Monaten mit dem Rechnungshofbericht zur Bundestheater-Holding auseinandergesetzt hat, habe ich diese Woche, nach der letzten Befragung von Auskunftspersonen am Mittwoch, gezogen. Die 'Smoking-Gun', die die Opposition durch permanente Skandalisierung der Vorfälle im Burgtheater und des Rechnungshofberichts zur Bundestheater-Holding versucht hat heraufzubeschwören, wurde meiner Meinung nach nicht gefunden. Stattdessen haben wir uns gemeinsam mit zahlreichen Auskunftspersonen intensiv mit Vergangenheit und Zukunft der Bundestheater auseinandergesetzt. Ich persönlich habe für mich das Fazit gezogen, dass wir bei den Bundestheatern klarere Aufgabendefinitionen und Verantwortlichkeiten brauchen. Dafür werde ich mich auch bei der Novelle des Bundestheater-Organisationsgesetzes einsetzen.


12.Feb 2015
Das war die SPÖ Klubenquete "Z'wenig zum leben - Z'vü zum sterben" im Parlament
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts ist es zu einem massiven Paradigmenwandel gekommen, Anstellungen gehen zurück, Selbständigkeit ist auf dem Vormarsch wie nie zuvor und eine neue politische Klasse entsteht als Massenphänomen wie früher die Angestellten und ArbeiterInnen: die Selbständigen. Selbstständige findet man heute in allen Branchen und Ebenen unseres Wirtschaftslebens. Einige von ihnen sind freiwillig selbstständig, andere wurden in die Selbstständigkeit entlassen. Nicht
...sdestotrotz gelten für alle die gleichen Spielregeln, nämlich nicht die des Angestelltengesetzes, sondern jene für Unternehmen. Und genau an dieser Stelle kommt es zu den Reibungen.


02.Feb 2015
Meine Reden und Anfragen an die Bundesregierung

29.Jan 2015
Film & Diskussion "Ein Augenblick Leben"
Letzte Woche hatte die parlamentarische
Enquete-Kommission "Würde am Ende des Lebens" die letzte Sitzung. Am 29.01.2015 habe ich gemeinsam mit meiner NR-Kollegin
Katharina Kucharowits zu einem Filmabend mit anschließender Diskussion ins Parlament zu genau diesem Thema eingeladen. Gezeigt haben wir den
Dokumentarfilm von Anita Natmeßnig: "Ein Augenblick Leben".


20.Jan 2015
Diskussion zum Thema TTIP/Kultur im Parlament: "Wie (ver)käuflich ist Kultur?"
Der Dialog zwischen Politik und Kultur zu TTIP (Freihandelsabkommen USA-EU) startete am 20.01.2015 im Rahmen einer Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik im Parlament. Kultur kann nicht als reine Handelsware betrachtet werden. Daher muss der Kulturbereich aus TTIP ausgenommen werden. Der Erhalt der kulturellen Vielfalt Österreichs und Europas ist essentiell. Aus diesem Grund müssen Kulturförderungen in Österreich und Europa weiterhin uneingeschränkt möglich sein!


11.Dec 2014
Neue Künstlersozialversicherung verbessert soziale Lage von KünstlerInnen
Erfreut zeigt sich SPÖ-Kultursprecherin Elisabeth
Hakel über das heute im Nationalrat auf der Tagesordnung stehende KünstlerInnensozialversicherungs-Fonds Gesetz. "Mit dieser Reform verbessern wir maßgeblich die soziale Lage von KünstlerInnen in Österreich und schaffen Rechtssicherheit, indem wir das Risiko, dass KünstlerInnen etwas zurückzahlen müssen, reduzieren", betonte
Hakel heute, Mittwoch im Rahmen der Nationalratsdebatte.


04.Nov 2014
Künstlersozialversicherungs-Novelle verbessert soziale Lage der KünstlerInnen
Die im November beschlossene Novelle bringt entscheidende Verbesserungen für KünstlerInnen. Besonders erfreulich ist, dass in Zukunft mehr KünstlerInnen die Möglichkeit haben, von der Künstlersozialversicherung zu profitieren. So werde der Kreis der Bezugsberechtigten jetzt auch auf jene ausgedehnt, die in der Kunstvermittlung und Lehre arbeiten. Positiv sei auch, dass die Novelle Erleichterungen vorsieht, wo es um die Erlangung zur Berechtigung der Künstlersozialversicherung geht.


24.Oct 2014
Viennale 2014 Eröffnung im Gartenbaukino
Am 24. Oktober 2014 war ich bei der
Viennale Eröffnung im Gartenbaukino gemeinsam mit prominenten Gästen wie Oskar-Gewinner Michael Haneke und Kulturminister Josef Ostermayer. Der großartige Film
'Amour fou' von Jessica Hausner war der Eröffnungsfilm - ein wunderbarer Film! Starke Sprache, kräftige Farben, tolle Kameraeinstellungen und Bilder, wunderschöne Kostüme und Sets, jede Szene ein eigenes Bild und lustig, obwohl am Ende eigentlich traurig.


20.Oct 2014
Zu Gast im Literaturhaus Wien
Mein Besuch im Literaturhaus Wien, bei
Robert Huez (GF Dokumentationsstelle für neuere öster. Literatur), Brigitte Rapp (GF der IG ÜbersetzerInnen) und Gerhard Ruiss (IG AutorInnen).


20.Oct 2014
Ausstellung: "231. Das Kunstprojekt" von Claudia Nebel
Die künstlerische Arbeit meiner Freundin Claudia Nebel verfolge - und teilweise begleite ich sie auch - schon seit Jahren. Die Arbeiten waren immer mit Inhalt gefüllt, in den letzten Jahren sind die Inhalte aber vor allem gesellschaftspolitischer geworden. Die Themen feministischer. Nebel hat die Frau, das Frauenbild, das Rollenbild der Frau ins Zentrum ihrer Arbeit gerückt und beschäftigt sich mit der Tatsache, dass die Frau historisch und gegenwärtig viel stärker den gesellschaftlichen Normierungen unterworfen ist. Auch das Projekt 231 setzt sich wieder mit dem Frauenbild auseinander.


09.Oct 2014
Frankfurter Buchmesse 2014: Impressionen & Infos zur Buchpreisbindung
Nachdem wir die Buchpreisbindung für e-Books im Plenum beschlossen haben, möchte ich euch hier ein paar Fotos von meinem Besuch gemeinsam mit Kulturminister Josef Ostermayer bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse zeigen. Bei der Buchmesse hat sich übrigens die Meinung verstärkt, dass die Verlage, Buchhändler und auch AutorInnen e-books nicht als Konkurrenz, sondern vor allem als wichtiges Zusatzangebot zum Hardcover-Buch sehen.


09.Oct 2014
Kunstprojekt: "Privatfoto-Archiv" - Platz für Erinnerungen, von Franz Josef Schwarzenbacher
Franz Josef, ein versierter Flohmarkt Besucher, hat immer wieder in alten Kisten private Fotos von fremden Menschen gefunden. In der Überzeugung, dass er seine privaten Fotos nicht in irgendwelchen alten Kisten ohne Erinnerung und bei fremden Menschen wissen wollte, hat er das private Fotoarchiv "eröffnet". Dort kann jeder von uns/von euch 5 private Fotos vorbei bringen, die Geschichte dazu erzählen und diese dort archivieren...


23.Sep 2014
SPÖ-Klubtagung der Parlamentsfraktion, September 2014
SPÖ-Klubtagung: Steuerreform für Wachstum und Gerechtigkeit. "Wachstum. Entlastung. Gerechtigkeit" war das Motto der SPÖ-Klubtagung im September in Wien. Die Steuerreform stand thematisch im Mittelpunkt.


26.Aug 2014
Vernetzungstreffen: Film.Musik.Politik
Am 26. August 2014 habe ich gemeinsam mit dem SPÖ Klubobmann Andreas Schieder, im Rahmen seiner Sommer.Dialog.Tour 2014, zu einem Vernetzungstreffen mit Film- und Musikschaffenden eingeladen. Diskutiert wurden die aktuellen Bedingungen für das Film- und Musikschaffen in Österreich und hier vor allem die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks...


17.Jun 2014
SPÖ Klubenquete "Zentral.Lokal. Kunst und Kultur in den Regionen" 17.06.2014
Wie überall in Europa leidet auch die österreichische Kulturlandschaft unter einem gewissen Zentralismus. Besonders in den ländlichen Regionen ist der Zugang zu zeitgenössischer Kunst und Kultur oft schwierig. Das führt zu Unterschieden in der Verteilung des kulturellen Angebots und letztlich zu Abwanderungstendenzen der Kulturschaffenden. Ein dichtes kulturelles Angebot hebt die Lebensqualität und trägt massiv zur Attraktivität einer Region bei. Daher habe ich mich sehr gefreut, dass wir dieses wichtige Thema im Parlament mit namhaften Expertinnen und Experten diskutieren konnten.


29.May 2014
Biennale di Venezia Architettura 2014
Motto der diesjährigen Biennale war "Fundamentals - Absorbing Modernity: 1914-2014".
Der österreichische Beitrag ist ein mehrschichtiges Ausstellungsprojekt unter dem Titel "Plenum. Orte der Macht" und wurde von Christian Kühn und Harald Trapp entwickelt. Es umfasst unter anderem Beiträge von Coop Himmelb(l)au und dem Institut für Architektur und Entwerfen der TU Wien. … und ich schwöre, der österreichische Beitrag ist ganz sicher einer der Besten!
http://www.labiennale.org/en/architecture/


19.May 2014
Runder Tisch "Österreich.Musik.Zukunft" im Parlament
Im Mai habe ich Musikschaffende und Vertreter der Musikwirtschaft zu einem Runden Tisch "Österreich.Musik.Zukunft" ins Parlament eingeladen, um zu diskutieren, wie der ORF stärker für die Förderung österreichischer Musik in die Pflicht genommen werden kann. Anlass dafür war, dass der ORF seinem Auftrag, österreichische künstlerische und kreative Produktionen angemessen zu berücksichtigen, ungenügend nachkommt. Gemeinsam haben wir dann Forderungen an den öffentlich-rechtlichen Sender formuliert...


24.Apr 2014
Ausstellung: "Die letzten Tage der Menschheit" von Deborah Sengl
Als SPÖ-Kultursprecherin habe ich Abgeordnete und MitarbeiterInnen eingeladen, mich ins Essl Museum zu begleiten, wo uns
Deborah Sengl persönlich durch ihre sensationelle Ausstellung "Die letzten Tage der Menschheit", vom Roman von Karl Kraus, geführt hat.
Herzliche Gratulation, Deborah!


22.Jan 2014
Österreichischer Filmpreis 2014
Im Jänner 2014 fand die alljährliche Verleihung des Österreichischen Filmpreises auf Schloss Grafenegg statt. Herzliche Gratulation an Maria Hofstätter (Beste Darstellerin), Gerhard Liebmann (Bester Darsteller), Deine Schönheit ist nichts wert (Bester Film), Hüseyin Tabak (Deine Schönheit ist nichts wert, Regie und Drehbuch) für weitere Details siehe auch
http://noe.orf.at/news/stories/2626974/ .
Es war ein schöner Abend mit einem tollen Karl Markovics als Conférencier!


05.Jan 2014
Kreativwirtschaft für ländliche Regionen von besonderer Bedeutung
Der Breitband-Ausbau ist eine wichtige Voraussetzung für die Kreativwirtschaft in ländlichen Regionen und durch die Breitbandstrategie 2020 und dem Breitbandbüro wurden bereits wichtige Weichen gestellt. Ich freue mich, dass nun auch die Wirtschaftskammer zur Erkenntnis gelangt ist, dass die Kreativwirtschaft gerade auch für ländliche Regionen von besonderer Bedeutung ist. Derzeit sind 18 Prozent der Kreativwirtschaftsunternehmen im ländlichen Raum angesiedelt. Tendenz steigend.


23.Jun 2013
the gap: Meins, deins, unseres - Was sollte allen gehören?
In der neuesten Ausgabe des Magazins the gap findet sich eine spannende Rubrik zum Thema exklusive Rechte auf Kultur. Auch Elisabeth Hakel verfasste einen Kommentar. Hier das "druckfrische" Werk!


11.Apr 2013
Videoaufzeichnung der Enquete und Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

11.Apr 2013
Pressegespräch mit Elisabeth Hakel und Inga Wellmann

11.Apr 2013
SPÖ Klubenquete der Creative und Cultural Industries 09.04.2013 - Hakel: Kreativquartiere sind wichtige Labors für die Creative Industries

12.Feb 2013
5. Kreativwirtschaftsbericht präsentiert

08.Nov 2012
Tabakfabrik Linz
Gemeinsam mit Elisabeth Mayerhofer und Paul Stepan (Forschungsgruppe Fokus) besuchte ich am 25. Oktober die Tabakfabrik Linz. Auf rund 30.000m² Nutzfläche wird ein ganz neuer Ansatz von Nutzung öffentlichen Raums versucht. Die Tabakfabrik sieht sich als eigener Stadtteil und ihre Idee baut auf den vier Säulen Kreativität, Soziales, Arbeit und Bildung auf.


22.Jun 2012
SPÖ-Klubenquete zu "Cultural und Creative Industries" 19.06.2012: Hakel - Kreativwirtschaft braucht umfassendes Förderkonzept
Soziale Absicherung als Standortpolitik - Matznetter - Arbeitsbedingungen verbessern, Ausbeutung verhindern! Alle Fotos der Veranstaltung finden Sie auf Flickr.


06.Mar 2012
Literatur zum Thema Creative Industries
Die Literaturliste wird laufend ergänzt; bis auf wenige Ausnahmen beschränken wir uns auf eine Sammlung von Dokumenten, die online zugänglich sind.


22.Feb 2012
Paul Stepan über den Meinungsstreit um die Internetpiraterie
Lesetipp: Im Kommentar der Anderen im Standard von heute erklärt Paul Stepan warum Kunst zwar Recht aber leider kein Geldhat.
Foto © www.katsey.org


10.Feb 2010
Interessante Links zum Thema Creative Industries